Kochen Sie saisonal!

couscous_fenchel8921647782002477580.jpg

Globalisierung ermöglicht, dass ganzjährig nahezu alle Sorten von Obst und Gemüse im Supermarkt erhältlich sind. Dank des Imports von Lebensmitteln aus der ganzen Welt gibt es Erdbeeren im Dezember, Pfirsiche im März und Weintrauben im Juni. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wo kommen diese Produkte her und wie werden sie angebaut und transportiert?

Saisonal und damit auch Regional einkaufen heißt:

Kaufen Sie Obst und Gemüse der Saison!

37923-2048x2048.jpg

Saisonales Gemüse und Obst ist solches, welches in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen kann. Der Geschmack wird erst bei ausgereifter Ware optimal, denn bei zu früher Ernte kann sich das Aroma nicht voll entwickeln [STMELF, 2013]. Ohne eine lange Zwischenlagerung saisonaler Lebensmittel bleibt der Geschmack sowie Vitamine und Nährstoffe erhalten. Lebensmittel, die in der geeigneten Jahreszeit gesetzt werden, benötigen weniger Chemie-Einsatz und energieintensive, lange Transportwege werden eingespart.

Vogerlsalat

vogerlsalat1.jpg

Kälteresistent ...

Der Vogerlsalat wird auch Rapunzel oder Feldsalat genannt und gehört zu den Baldriangewächsen. Die Blätter können je nach Sorte breit oder lang beziehungsweise spitz oder rundlich sein. Die Pflanze hält Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius aus. Deshalb wird der Vogerlsalat besonders gern in den kalten Wintermonaten gegessen. Der Salat ist in Österreich von September bis April erhältlich.

 

Ein Vitamin- und Eisenlieferant ...

Kohlsprossen

kohl.5044277.jpg

Ein Kälteliebhaber ...

Kohlsprossen sind ein schmackhaftes Herbst- und Wintergemüe. Sie überstehen den Frost und werden durch die Kälte geschmacklich sogar noch besser, da diese den Zuckeranteil erhöhen! Tiefe Temperaturen von bis zu -12 Grad Celsius vertragen sie sehr gut.

Die Kohlsprosse ist aus heimischem Anbau von September bis Februar erhältlich!

 

Ein Belgier ...

Der Fenchel

Fenchel_Gemuese_300x260.jpg

Gemüsefenchel aus heimischem Anbau ist von Juni bis Oktober erhältlich.

Die Samen des Fenchel wurden bereits im Mittelalter als Gewürz- und Heilpflanze geschätzt. Erst viel später wurde das Gemüse mit dem unverwechselbaren Aroma wieder entdeckt. Der Gemüsefenchel ist in unseren Breiten erst wieder seit zirka 30 Jahren in Gebrauch.

 

Seine Verwandten sind die Karotte und der Sellerie ...

Veranstaltungstipp: Aktionstage Nachhaltigkeit

Aktionstage Nachhaltigkeit
Datum: 
04.10.2014 (All day) - 14.10.2014 (All day)

Die Aktionstage Nachhaltigkeit laufen vom 4. bis 14. Oktober 2014 und sind eine österreichweite Initiative, die das vielfältige Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung sichtbar macht. Informieren Sie sich auf http://www.nachhaltigesoesterreich.at/ über interessante Aktionen, oder Sie nehmen mit Ihrem Projekt oder Aktion selbst teil. Auch das Projekt UMBESA ist mit der Abschlussveranstaltung am 8. Oktober Teil der Intitiative!

Gemüselaibchen mit Naturreis

Gemüselaibchen mit Naturreis (Quelle: Doris Heinrichs)

Zutaten für 2 Portionen:

100 g Naturreis, 60 g Zwiebeln, 4 g Öl, 200 g Wurzelgemüse (Karotten, gelbe Rüben, Knollensellerie, Pastinaken), 80 g Lauch, Petersilie, 25 g Butter, 1 Ei, Salz, Pfeffer, 20 g Parmesan, Semmelbrösel zum Binden, gehackte Kürbiskerne zum Wälzen, Öl zum Backen, gehackte Petersilie zum Bestreuen

 

Zubereitung:

Schritt 1.Naturreis in Salzwasser weich kochen, abseihen und kalt werden lassen.

Pastinaken

Pastinaken (Quelle: Heike Rau)

Mit süßlichem Geschmack und feinen Aroma sorgt die in Österreich gezogene Pastinake von September bis Oktober für Abwechslung in der Küche.

Start der Lieferantenbefragungen: Wie können Informationen über die Herkunft der Lebensmittel für die Großküchen verbessert werden?

Leondinger Grünspargel (Quelle: BMLFUW/Rita Newman)

Dieser Frage geht das UMBESA-Projektteam in ihren aktuell laufenden Befragungen von Lebensmittellieferanten nach. Dabei wird nach Antworten gesucht, wie die Information des Ursprungslandes der gekauften Lebensmittel besser an Großküchen kommuniziert werden kann – aber auch, welche Möglichkeiten seitens der Lieferanten vorhanden sind, das Sortiment an regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu erhöhen und für Großküchen möglichst attraktiv zu gestalten.

Die Zwetschke

zwetschken_istock_000002343014small20100822180345.jpg

Heimische Zwetschken sind von Juli bis September erhältlich...

Besonders auffällig ist ihre Schalenfarbe. Die blau-violette Frucht hat einen süß-säuerlichen Geschmack und ein festes Fruchtfleisch. Eine Spezialität sind Zwetschkenkompott und -marmelade.

 

Die Zwetschke ist eine Unterart der Pflaumen...

Die Melanzani

melanzani.jpg

Von Juli bis Oktober aus heimischem Anbau erhältlich ...

Die Melanzani hat eine besonders auffällige Farbe. Ihr Geschmack ist aber eher unauffällig. Bei richtiger Zubereitung und Würzung kann ihr feines Aroma zu Geltung gebracht werden.

 

Auch bekannt als Aubergine oder Eierfrucht ...

Die Kirsche

Kirschen

Kirschen sind im Juni und Juli aus heimischem Anbau erhältlich. In Österreich ist die Steiermark das Hauptanbaugebiet.

 

Süß oder Sauer? Das ist hier die Frage ...

Rezepte zum Saisonkalender - Wintersalate

eubkupka2007karotten3web.jpg

Hier haben wir für Sie schmackhafte Wintersalate der Saison zusammengestellt, vom Endivien- und Kartoffel-Lauchsalat bis zum Kohlsprossensalat mit Schinken. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Mahlzeit!

 

Der Spargel

grüner Spargel im Feld

"Kirschen rot, Spargel tot"

Das bekannte Sprichwort beschreibt das Ende der Spargelernte. Das beliebte Gemüse hat ein feines Aroma und ist nicht nur aufgrund der kurzen Erntespanne (Saison von Mitte April bis Ende Juni) etwas ganz Besonderes. Ob weißer oder grüner Spargel, das ist und bleibt reine Geschmackssache.

 

Weißer und grüner Spargel ...

Die Pastinake

pastinaken.jpg

Ein vergessenes Gemüse ...

Die Pastinake ist vor langer Zeit in Vergessenheit geraten. In den letzten Jahren feiert das Wurzelgemüse seine Wiedergeburt in der Küche. Besonders Feinschmecker schätzen den süßlichen Geschmack der Pastinake.

Pastinaken sind in Österreich von September bis April erhältlich, zum Teil aus Lagerbeständen.

 

Ein Doldenblütler ...

Lauch-Erdäpfel-Auflauf

kartoffel-lauch-auflauf1.jpg

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 g Edelpilzkäse
  • 200 g Crème fraîche
  • 750 g Lauch
  • 750 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • Butter oder Öl für die Form
  • Salz und Pfeffer nach Bedarf

 

Zubereitung:

Porree (Lauch)

lauch-tofu-2.jpg

Der kleine Bruder der Zwiebel ...

Porre, auch Lauch genannt, zählt wie der Knoblauch und die Zwiebel zur Familie der Narzissengewächse. Der Lauch zählt zu den Wurzelgemüsen, da seine Unterblätter in der Erde wie eine Wurzel wachsen. Die Wurzel bleibt weißlich, weil im landwirtschaftlichen Anbau immer wieder Erde aufgeschüttet wird und der Schaft kein Tageslicht erhält.

Gemüse-Hirse-Risotto

gemüsehirserisotto.jpg

Zutaten für 2 Portionen:
 

  • 80 g Hirse
  • 250 ml Gemüsesuppe
  • Salz, Pfeffer
  • 1/2 Lauchstange
  • 200 g Kohlsprossen
  • 1/2 Zucchini
  • 1 Karotte
  • Petersilie
  • 40 g fettarmer Schnittkäse

 


Zubereitung:

Gefüllter Kohl mit Paradeisersauce

kohl-gefuellt9016092562144732859.jpg

Zutaten für 4 Portionen:

  • 8 Kohlblätter
  • 4 Semmeln
  • 100 g Kohl
  • 100 g Karotten
  • 100 g Champignons
  • 2 Eier
  • 1/8 l warme Milch
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • ¼ kg Paradeiser
  • 4 Knoblauchzehen


Zubereitung:

Die Kohlblätter in kochendem Wasser blanchieren, im Anschluss in Eiswasser legen.

Gemeinsam. G´sund. Genießen.

Newsbeitrag-Gemeinsam-gsund-genießen.jpg

Die Steiermark im Gleich-Gewicht

Der Hintergrund des Projektes ist die Gesundheitsproblematik der SteirerInnen. Laut einer Gesundheitsbefragung im Jahr 2006/2007 sind etwa 50 % der SteirerInnen normalgewichtig, aber rund 40 % sind übergewichtig und sogar 10 % adipös. Damit hat die Steiermark den höchsten Anteil an Übergewichtigen.

Diese Problematik wird von dem Projekt aufgegriffen. Die drei Wörter "Gemeinsam", "Gsund" und "Genießen" stellen den Rahmen des Projektes dar.

 

Der Kohl

Kohl.jpg

Früher als Arme-Leute-Essen verpönt, wird der Kohl heute als wohlschmeckender Vitamin- und Mineralstofflieferant geschätzt...

 

PFLANZENKUNDE

Kohl wird auch Wirsing genannt und zählt zur Familie der Kreuzblütler. Ein typisches Merkmal des Kohls sind seine gekräuselten Blätter mit zahlreichen Blattrippen und gewellten Rändern. Sie sind hell- bis dunkelgrün mit runder, ovaler, kegelförmiger oder auch spitzer Form.

 

Der Erdapfel

Erdäpfel im Sack

Eine weit gereiste Knolle...

Früher wurden die Erdäpfel wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes auch die "Zitronen des Nordens" genannt. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es die Pflanze in Europa. Sie wurde damals von den Spaniern aus Südamerika mitgebracht. Zu Beginn wurde sie bloß als Zierpflanze verwendet, nach und nach aber wurden die Erdäpfel zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Europäer.

 

Verwandt mit dem Paradeiser....

Kürbis

CIMG0274_klein.JPG

Speisekürbisse gehören zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und sind damit mit Gurken und Melonen verwandt. Die etwa 850 verschiedenen Kürbissorten unterscheiden sich in Farbe, Form, Geschmack und Oberflächenstruktur. Die beliebtesten unter ihnen sind der Hokkaido oder der Butternußkürbis.

 

Zucchini

http://www.asklubo.com/de/essen-trinken/zucchinigerichte-fur-den-sommer-so-wird-s-gemacht

Die Zucchini hat in Österreich von Juni bis Oktober Saison. Sie gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Der Begriff Zucchini stammt aus dem Italienischen und bedeutet "kleine Kürbisse". Weniger verbreitete Begriffe des beliebten Kürbisgewächses sind Courgette, Coccozelle und Gemüse- oder Gurkenkürbis.

Radieschen

Radieschen (bearbeitet; Quelle: BMLFUW/Rita Newman)

 

Radieschen sind von April bis Oktober in Österreich reif, in den restlichen Monaten sind sie aus österreichischer Produktion nicht verfügbar.

Porree

Porree-AMA.jpg

Porree oder Lauch (Allium porrum L.), wie u.a. auch Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel gehört zur Familie der Narzissengewächse (Amaryllidaceae). Der Porree stammt ursprünglich aus östlichem Mittelmeerraum und Vorderasien.

Porree aus heimischem Anbau ist in Österreich von Juni bis Jänner frisch und in Februar und März als Lagerware verfügbar.

Tomate

Cocktailtomaten (Quelle: Baldur-Garten)

Eine große Vielfalt an frischen Gemüsen und Obstsorten ist jetzt im Sommer reif aus heimischer Produktion verfügbar.

Ernährungsgewohnheiten der ÖsterreicherInnen

Eine im Auftrag des Lebensministeriums durchgeführten Studie (2010) zeigt, dass die ÖsterreicherInnen starkes Interesse an regionalen und saisonalen Lebensmittel haben. So setzen 87% aller ÖsterreicherInnen regionale Lebensmittel in ihrem Haushalt ein, dafür sind sie auch bereit, mehr Geld auszugeben.

Inhalt abgleichen